Sprossenvarianten Holzfenster

Holzsprossen

Glasteilende Sprossen

Unter echten Fenstersprossen versteht man die Unterteilung des Fensters in mehrere kleine Scheiben. Um eine ungenügende Isolierung muss man sich hierbei keine Sorgen machen, die moderne Isolierverglasung dämmt genauso gut wie bei einer durchgängigen Scheibe.

Durch die kleineren Scheiben bieten diese Fenster auch einen erhöhten Einbruchsschutz.

Dekorsprosse

Bei dieser Art von Sprossenfenster wird die Sprosse zwischen die Fensterscheiben eingebaut. So bleibt die Optik erhalten, das Fenster lässt sich aber deutlich leichter Reinigen, auch Sprossen müssen nicht extra geputzt werden. Die Wärmedämmung kann durch die Bauvariante allerdings etwas schlechtere Werte haben.

Wiener Sproßen

Diese Technik wird auf Grund der Optik sehr gern auch im Bereich des Denkmalschutzes verwendet. Hier wird die Sprosse von außen ein- oder beidseitig aufgeklebt. Dadurch wird die Wärmedämmung nicht beeinträchtigt und durch den eventuellen Einsatz einer Blindsprosse zwischen den Scheiben, ist die Wiener Sprosse kaum von der Echten Sprosse zu unterscheiden.

Sowohl bei Holz- als auch bei Kunststofffenstern kann diese Art Sprosse zum Einsatz kommen.